Der FC Diabetes in Poznań – Teil 2 des Turnier-Tagebuchs

Freitag, 15. März 2024: Die Gruppenphase beginnt, die FC-Diabetes-Teams schlagen sich wacker und Lech Poznań am Abend den Lokalrivalen Warta – mit deutscher Unterstützung.

Das Turnier geht los, endlich. Zumindest für die Älteren, die Averages und die Oldest. Die Youngest greifen erst morgen ins Turniergeschehen ein, so würden das zumindest altgediente Sportreporter formulieren. Die Bilanz am Ende des Tages? Respektabel.

Aber vielleicht, liebes Tagesbuch, sollte ich zuerst einmal kurz erklären, wie das hier läuft beim Sweet Euro Football Cup. Die Kinder und Jugendlichen spielen in drei Altersklassen: Die Oldest sind die Jahrgänge 2007 bis 2009, die Youngest die Jahrgänge 2013 und jünger und die Averages jene dazwischen. Für den FC Diabetes treten je ein Youngest- und ein Oldest-Team an – und bei den Averages sind es drei: Black, Red und Gold. Insgesamt treten für den FC Diabetes 30 Kinder in Poznań an, begleitet von 44 Geschwistern oder Eltern – und dem Nürnberger Schiedsrichter-Ehepaar Erna und Schorsch Grell, die auch im Diabetikerbund Bayern aktiv sind. Das deutsche Team ist also deutlich größer geworden im Vergleich zum Turnier 2023.

Team Black beendet den Tag ungeschlagen, die Teams Red und Gold verlieren je einmal und gewinnen zwei Gruppenspiele. Nur die Oldest müssen drei Niederlagen einstecken. Die anderen Teams dieser Gruppe sind gut eingespielt und physisch sehr stark; das Match gegen die Lokalmatadoren von CukierAsy gerät am Ende ziemlich hitzig: Besonders die FC-Diabetes-Verteidigerin Julia, ein Bollwerk in der Verteidigung, wird von den Gegnern hart angegangen – und setzt sich entsprechend zur Wehr. 0:5 geht das Spiel dann doch verloren.

Am Abend geht ein Großteil der FC-Diabetes-Truppe ins Enea-Stadion – die Kinder auf Einladung von Lech Poznań, die Erwachsenen auf Einladung von CukierAsy. Dort steigt ein Lokalderby, Lech Poznań gegen Warta Poznań. Lech gewinnt 2:0, angesichts des lautstarken Spektakels, das die Lech-Ultras gleich nebenan in der Kurve veranstalten, samt Choreo und Pyro-Fackelei, gerät das fast zur Nebensache. Die Münchner FC-Diabetes-Vertreter reiben sich gleichwohl etwas verwundert die Augen: Das soll ein Erstliga-Lokalderby sein? Das Stadion ist nur gut zur Hälfte besetzt, mit guten Augen sind allenfalls eine Handvoll grün-weißer Warta-Schals zu entdecken, es sind eigentlich nur Lech-Fans im Stadion.

Erst kurz vor Mitternacht sinken die FC-Diabetes-Kicker ermattet in die Betten – ob diese Einladung ins Stadion nicht Taktik von CukierAsy war, die gegnerischen Teams zu ermüden für die Spiele anderntags? Das wird dann der Samstag weisen.

Und zum Abschluss noch ein Bilderrätsel: Finde den Fehler!

Der FC Diabetes in Poznań – Teil 1 des Turnier-Tagebuchs

Donnerstag, 14. März 2024. Zwölf Stunden fahren die Teams des FC Diabetes im Bus nach Polen – was sie am Kicken aber nicht hindert.

Es geht los! Mit einer Viertelstunde Verspätung, aber es geht los. Mit dem Bus nach Poznań (Posen), frühmorgens um sieben am Zentralen Omnibusbahnhof von München. Eine lange Fahrt liegt vor den fünf Teams des FC Diabetes

Und was lässt sich von einer Autobahn-Busfahrt schon groß berichten, liebes Tagebuch? Darum eine kurze Annäherung an Tag 1 in Zahlen:

38 Mitfahrer sind von Anfang an dabei, sieben steigen unterwegs zu, der Rest kommt selbst mit Auto oder Flieger. Am Ende werden 74 Kinder und Erwachsene im Hotel Ilonn in Suchy Las, einem Vorort von Poznań, sein und den FC Diabetes beim Sweet Euro Football Cup vertreten, zum vierten Mal nun schon.

834 Kilometer Fahrt legen die Bus-Mitfahrer zurück – und sie stecken nur in einem kurzen Stau fest.

Fast zwölf Stunden sind sie am Ende unterwegs.

Zwei Stockwerke hat der geräumige Mannschaftsbus und schon 1,6 Millionen Kilometer auf dem Tacho.

Fünf Pausen legen die Busfahrer ein, eine davon unfreiwillig – aber wann erlebt man schon mal eine Lenkzeitenkontrolle durch einen polnischen Verkehrsaufseher?

Bus zu fahren hindert nicht am Kicken, es erschwert es allenfalls ein bisschen. Ziemlich genau zwei Stunden und 15 Minuten dauert es also, bis die FC-Diabetes-Kicker auch an diesem Tag das erste Mal den Ball auspacken: am Rasthof Nürnberg-Feucht. Nicht straßenverkehrsordnungskonform, aber trotzdem lustig. Oder vielleicht gerade deswegen.

Sogar ein Mannschaftsarzt ist an Bord, dieses Wort aber passt auf kein Trikot der Welt.

Eine Hotellobby reicht nur knapp für die Vereins-Zeugwarte, um all die Trikots, Hosen, Stutzen, Fanschals zu sortieren, die am Abend noch an die Teams verteilt werden.

Zwei Tore schießt Leverkusen in der Nachspielzeit und zieht so ins Viertelfinale der Europa League ein – unter großer Anteilnahme der FC-Diabetes-Kicker, die das Spiel am Bildschirm in der Lobby verfolgen. Die anwesenden FC-Bayern-Fans, und das sind viele, pflegen eine gewisse Antipathie gegen Leverkusen und mutieren deshalb binnen Minuten zu glühenden Fans eines ihnen bis dato völlig unbekannten Verein namens Qarabach oder Karabatsch oder so. Den Namen haben sie wahrscheinlich schon wieder vergessen, bevor sie im Bett liegen.

Und morgen dann: Fußball. Aber richtig.

Der FC Diabetes e.V. fährt zum 7. Sweet Euro Football Cup

Auch nächstes Jahr treffen sich in Polen Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1 zu einem großen internationalen Fußballturnier.

Hast auch du Lust, Teil unseres tollen Teams zu werden?

Dann komm mit uns zum Sweet Euro Football Cup in Suchy Las (Polen) vom 15.–17. März 2024 (Anreise am Donnerstag 14.03. und Abreise am Montag 18.03.) und spiel mit dem FC Diabetes gegen Teams aus Polen, Schweden, England, Bulgarien, Island, Kroatien etc. Wir treten mit Teams in den Altersklassen 2007–2009, 2010–2012, sowie 2013 und jünger an.

Preis pro Familie*: ab 250 € (Details siehe Anmeldeformular)
*ein Erwachsener und max. zwei Kinder
Teilnahmebedingung: Diabetes Typ 1 und Spaß am Fußball
Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben.

Abschlussturnier Brasilcamps 2023

Das war ein fantastisches Erlebnis für die Kinder und Eltern, die am letzten Tag des Brasilcamps in der Wachau beim SC Mautern (Österreich) am Abschlussturnier teilgenommen haben. Nach einem sehr heißen und anstrengenden Fußballtag haben wir uns über den vierten Platz sehr gefreut.

Tanzen zu brasilianischer Musik, nette Gespräche, leckere Getränke und das tolle Wetter trugen ebenso dazu bei, dass wir alle eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Zeit hatten.

Ein „Jux-Match“ zwischen Trainern und Eltern sowie der brasilianische Abend rundeten den Tag ab. Insgesamt war es eine sehr entspannte Atmosphäre bei der jeder Spaß hatte.

Das Brasilcamp war eine großartige Gelegenheit für die Kinder bei der sie mit den brasilianischen Trainern nicht nur ihre Fußballfähigkeiten verbessern konnten, sondern auch eine ganz andere Art von Training erlebt haben. Zudem stellte unsere Gastfamilie ein sehr abwechslungsreiches Programm für die anderen beiden Tage zusammen. So war das Planschen im Pool, der Ausflug zur Ferdinadwarte und die Zillenfahrt auf der Donau ein wirklich unvergessliches Erlebnis. Und natürlich durfte auch ein Besuch im Heurigen nicht fehlen.

Gerne kommen wir nächstes Jahr wieder.

Sommerturnier beim FC Emmering – 22.07.2023

Dank des guten Vorbereitungstrainings von Jean am Vormittag, waren unser Mädel und Jungs perfekt vorbereitet und bis in die Haarspitzen motiviert. Die Kids hatten bei idealen Fußballwetter einen Riesenspaß und das sah man auch auf dem Platz – sie harmonierten prächtig und das bei einem U13 Turnier (unser Altersdurchschnitt war 12 Jahre).

Nach vier Gruppenspielen qualifizieren wir uns als Gruppenerster für die große Finalrunde, in der wir, bis auf ein, alle beiden weiteren Spiele gewinnen konnten. Auch Dank der MEGA-Unterstützung der Fans, Eltern und Geschwister erreichte das Team am Ende einen sehr starken 3. Platz.

Anschließend haben wir den tollen Tag, bei dem wieder vielen Erfahrungen getauscht und Freundschaften vertieft wurden, im nahegelegen Biergarten ausklingen lassen ehe es die Kids wieder in alle Himmelsrichtung verschlug.

Wir planen für den September ein Treffen in München und für die Herbstferien ein Trainingslager in Karlsruhe.

6. Internationaler Sweet Euro Football Cup 2023

Am zweiten Wochenende im März nahmen wir zum 3. Mal erfolgreich am Sweet Euro Football Cup 2023 in Suchy Las, Polen teil. Diesmal fuhren 18 Kids (3 Mädchen und 15 Jungen) mit Typ 1 Diabetes gemeinsam mit ihren Eltern am Freitag mit der Bahn nach Posen.

Der FC Diabetes trat in den Altersklassen Youngest (2011 und jünger) und Average (2008-2010) an. Neben unserer Delegation waren Teams aus England, Schweden, Bulgarien, Ungarn und natürlich Polen mit mehreren Mannschaften vertreten.

Nach vier bzw. fünf torreichen und spannenden Vorrundenspielen durften wir eine Football Freestyle Show bewundern, beim Blindenfußball Erfahrungen sammeln, einer außergewöhnlichen Karatevorführung zusehen, Videos in einer 360° Profibox aufnehmen und im Hallenbad die Wasserrutsche hinabsausen. Nach dem Abendessen im Hotel trafen sich unsere Kids – wie jedes Jahr – mit den Spieler:innen der anderen Nationen, feilten an ihrem Schulenglisch und hatten zusammen viel Spaß.

Auch am Sonntag konnte man wieder unseren Schlachtruf:

FC – FCD – FC Diabetes olé!

in der Halle hören. Unsere Kids feuerten aber auch die Teams der anderen Länder lautstark an. Durch den gemeinsamen Hotelaufenthalt hatten sich Freundschaften entwickelt und vertieft. Nach jeweils zwei Finalspielen erzielten unsere Teams tolle Platzierungen:

  • FC Diabetes Average erreichte bei der ersten Teilnahme in dieser Altersklasse gegen die deutlich älteren und dadurch körperlich überlegenen Mitspieler:innen einen starken 2. Platz in der Euro League (in der Gesamtbetrachtung der 7. Platz von 12 Mannschaften).
  • FC Diabetes Youngest konnte sich wie bereits im letzten Jahr nach einer wirklich sensationellen Leistung über die Silbermedaille in der Champions League freuen (2. Platz von 11 Mannschaften).

Nach der Siegerehrung, bei der alle Teilnehmenden tolle Preise erhielten, ging es direkt mit dem Reisebus zurück nach Deutschland, in dem die gute Stimmung noch bis in die Morgenstunden anhielt.

Wir bedanken uns bei unseren polnischen Freund:innen für die Turniereinladung, vor allem Szymon für die großartige Betreuung, unseren Sponsoren Rotary Club München-Bogenhausen und Dexcom sowie dem Diabetikerbund Bayern und unserem Schiedsrichterpaar Erna und Schorsch für die vielfältige Unterstützung. Ihr alle habt die Turnierteilnahme erst möglich gemacht und den Kindern damit eine unvergessliche Zeit bereitet.

Kürzlich wurde auch der sehr lesenwerte Artikel Lauter Zuckerpässe und ein Hattrick von Kassian Stroh im Diabetes Journal, sowie im kontakt-Magazin des Diabetiker Bund Bayern veröffentlicht.

Sommerturnier 2022 – Purple Cup

Am 23.07.2022 nahmen wir das erste Mal an einem D-Jugend-Turnier in Deutschland teil – dem Purple Cup des SC Armin München. Wir bedanken uns recht herzlich für die Einladung.
Dank unseres Sponsors DIASHOP konnten wir mit in neuem Outfit und eigenem Mannschaftslogo antreten.

Wir begrüßten drei weitere Kicker mit Diabetes Typ I in unserem Team. Nach einem kurzen Aufwärmen starteten wir in das Turnier, in dem wir uns achtbar schlugen und am Ende einen tollen 4. Platz, von 7 Mannschaften, erreichen konnten.
Das wichtigste ist: alle Kids hatten Spaß, genügend Spielzeit und alle sind gesund geblieben!


Hier einige Impressionen des Turniers:

Paul Breitner und die Mannschaft

Das Highlight des Tages für die Kids des FC Diabetes war der Besuch von Welt- und Europameister Paul Breitner der als Überraschungsgast mit Tipps und Tricks zur Seite stand, Zeit für Fotos, Autogramme und nette Worte hatte. Vielen Dank dafür Paul.

Im Anschluss an das Turnier ließen wir den schönen Tag, im Biergarten nebenan, in netter Gesellschaft ausklingen, tauschten Erfahrungen aus und schmiedeten Pläne für die Zukunft.